Globale Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die globale Datenschutzerklärung von Dayforce wurde zuletzt am 31. Januar 2024 aktualisiert.
Geltungsbereich
Dayforce US, Inc. und seine verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften (im Folgenden "Dayforce") verpflichten sich, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sie verantwortungsvoll zu verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung ("Erklärung") beschreibt unsere allgemeinen Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung von Daten in Bezug auf die Besucher unserer Websites und physischen Standorte, Verbraucher und Personen innerhalb unserer Kunden-, Lieferanten- und Geschäftspartnerorganisationen, mit denen wir eine Geschäftsbeziehung haben oder in Erwägung ziehen ("personenbezogene Daten").
Diese Erklärung gilt nicht für die Daten von Mitarbeitern oder potenziellen Mitarbeitern unserer Kunden, die Dayforce als Dienstleister im Auftrag unserer Kunden verarbeitet (Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung für Dienstleister von Dayforce). Diese Erklärung gilt ebenfalls nicht für zukünftige Mitarbeiter von Dayforce (Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Dayforce für Bewerber.)
Diese Erklärung gilt für alle Websites, die mit dieser Erklärung verlinkt sind, jedoch nicht für Websites, die ihre eigene Erklärung haben.
Von Dayforce erhobene personenbezogene Daten
Direkt von Ihnen
Dayforce erfasst personenbezogene Daten direkt von Ihnen, wenn Sie online, persönlich oder über andere Kommunikationskanäle mit uns in Austausch treten. Beispiele:
- Wenn Sie Informationen über unsere Dienstleistungen anfordern, mit Dayforce online chatten, sich für ein Webinar anmelden oder Inhalte von unserer Website oder mobilen App herunterladen, erfassen wir Ihre Kontaktangaben wie Name, Telefonnummer, Postanschrift und E-Mail-Adresse;
- Wenn Sie sich für eine Messe oder eine andere Veranstaltung anmelden und/oder mit uns in Kontakt treten, erfassen wir Ihre Kontaktinformationen und beschäftigungsbezogene Informationen wie den Namen Ihres Arbeitgebers und Ihre Berufsbezeichnung;
- Wenn eine Veranstaltung von Dayforce verwaltet wird, können wir auch Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummer), Kontaktinformationen für Notfälle und diätetische Anforderungen für Mahlzeiten auf der Veranstaltung erfassen;
- Wenn Sie ein Konto auf einer Dayforce-Plattform erstellen, erfassen wir Authentifizierungsdaten wie Benutzername und Passwort;
- Wenn Sie an einem Wettbewerb oder einer Verlosung teilnehmen, erfassen wir Ihre Kontaktinformationen und beschäftigungsbezogenen Informationen;
- Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, erfassen wir automatisch Informationen über Ihr Gerät, einschließlich Ihres Browserverlaufs, Ihrer IP-Adresse und anderer Systemeinstellungen. Wir können auch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten erfassen. Dies geschieht über Technologien wie Webbeacons, Pixel und Cookies - siehe die Cookie-Erklärung von Dayforce;
- Wenn Sie ein Dayforce-Produkt oder einen Dayforce-Dienst nutzen - einschließlich der von Dayforce zur Verfügung gestellten mobilen Anwendungen - erfassen wir automatisch Informationen, wie z. B. Nutzungsdaten, Produktinteraktion, Geräte-ID, Diagnose-, Leistungs- und Absturzdaten;
- Wenn Sie mit von uns an Sie gesendeten E-Mails interagieren, erfassen wir automatisch Informationen über Ihre Aktivitäten, z. B. ob Sie die E-Mail geöffnet haben;
- Wenn Sie uns die Erlaubnis erteilen, einen Kundenbericht zu veröffentlichen, erfassen wir Fotos oder Videos sowie Ihre Meinungen;
- Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, erfassen wir Ihre Kontaktinformationen und Ihre Meinung zu unseren Produkten und Dienstleistungen;
- Wenn Sie über eine Social-Media-Plattform mit uns in Kontakt treten, erfassen wir Kontaktinformationen, die auch Social-Media-Handles enthalten;
- Wenn Sie sich an unser Kundendienstzentrum wenden, erfassen wir personenbezogene Daten, um Sie zu authentifizieren, sowie Sprachaufzeichnungen und Chat-Protokolle;
- Wenn Sie unsere Büros besuchen, erfassen wir Ihre Kontaktinformationen und Details über Ihren Besuch, wie z. B. die Uhrzeit und das Datum Ihrer Ankunft und Abreise und wir können auch Ihr Bild mit Sicherheitskameras erfassen;
- Wir können auch andere Informationen erfassen, die Sie uns im Rahmen unserer Interaktionen zur Verfügung stellen.
Aus anderen Quellen
Dayforce erhält auch personenbezogene Informationen von Dritten. Beispiele:
- Andere Unternehmen stellen uns die Kontakt- und Beschäftigungsdaten von Unternehmen oder natürlichen Personen zur Verfügung, die ihrer Meinung nach an unseren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sein könnten;
- Dayforce kauft Kontaktinformationen und andere Informationen von Dritten und kombiniert sie mit bereits vorhandenen Informationen, um Marketing-Leads zu entwickeln und Werbung auf Kunden und Interessenten zuzuschneiden;
- Ein Kollege in Ihrem Unternehmen kann Ihre Kontaktinformationen an uns weitergeben, weil er glaubt, dass Sie an unseren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind;
- Dayforce erfasst Kontaktinformationen aus öffentlich zugänglichen Quellen, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist.
Verwendung personenbezogener Daten
Dayforce verwendet personenbezogene Daten für legitime Geschäftszwecke von Dayforce. Dies umfasst:
- Aufbau und Pflege von Geschäftsbeziehungen;
- Personalisierung der Nutzererfahrung auf unseren Websites und bei der Nutzung unserer Anwendungen;
- Planen und Verwalten von durch Dayforce gesponserten Veranstaltungen;
- Versenden von Werbung
- Wenn Sie keine Werbung von Dayforce mehr erhalten möchten, können Sie sich abmelden, indem Sie auf den Link "Abmelden" klicken, der sich am Ende jeder Marketing-E-Mail befindet, oder indem Sie unser Einstellungscenter besuchen;
- Zum besseren Verständnis, wie Sie auf unsere Werbung reagieren, um Ihnen maßgeschneiderte Mitteilungen zukommen zu lassen;
- Versendung von Mitteilungen wie Einladungen zu Veranstaltungen, Zufriedenheitsumfragen, Schulungen und Produkthinweisen;
- Durchführung von Preisausschreiben und Gewinnspielen;
- Kommunikation mit Kunden zur Verwaltung von Projekten, Dienstleistungen und Rechnungsstellung;
- Gewährung von Zugang zu Informationssystemen und Räumlichkeiten;
- Entwicklung, Verbesserung und Pflege unserer Produkte, Dienstleistungen, mobilen Anwendungen (Apps), Software und Website durch Forschung, Entwicklung, Analyse und Business Intelligence;
- Einhaltung der Datenschutzvorschriften, der Anforderungen an die Informationssicherheit und anderer rechtlicher Anforderungen;
- Verwaltung von Ansprüchen mit und zwischen Kunden, Dayforce, natürlichen Personen und/oder Dritten, auch nach Beendigung des Vertrags;
- Verwaltung der internen Abläufe von Dayforce;
- Beantwortung von Anfragen und Feedback von Geschäftskontakten;
- Betrugsprävention;
- Durchführung von internen Audits oder Untersuchungen;
- Verwaltung der Netzsicherheit, einschließlich Disaster Recovery und Business Continuity;
- Veröffentlichung von kundenseitigen Erfahrungsberichten;
- Anzeige gezielter Werbung für Personengruppen, die an unseren Produkten und Dienstleistungen interessiert sein könnten.
Je nach den Gegebenheiten und dem jeweils geltenden Recht verarbeitet Dayforce personenbezogene Daten auf Basis einer Reihe von Rechtsgrundlagen, beispielsweise zur Erteilung Ihrer Zustimmung, zur Erfüllung eines Vertrags, zur Einhaltung einer rechtlichen Verpflichtung, zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der Interessen einer anderen Person, zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder aus anderen berechtigten Interessen. In Europa und anderen Rechtsräumen, in denen dies zulässig ist, berufen wir uns auf "legitime Interessen", z. B. zur Betrugsprävention, Netzwerksicherheit, Lösung von Produktproblemen, Planung und Verwaltung von Dayforce-Veranstaltungen, Entwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistungen, zum Versand von Informationsmitteilungen und für bestimmte Direktmarketingmaßnahmen.
Falls Dayforce personenbezogene Daten zur Unterstützung legitimer Geschäftszwecke löscht, werden wir nicht versuchen, die Daten zu rekonstruieren.
Offenlegung personenbezogener Daten
Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen
Wir geben personenbezogene Informationen an Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen von Dayforce weiter.
Dienstanbieter
Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen oder natürliche Personen weiter, die für uns Dienstleistungen erbringen. Zu diesen Dienstleistungen gehören unter anderem die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen für Sie in unserem Namen, die Erstellung oder Pflege unserer Datenbanken, die Vorbereitung und Verteilung von Mitteilungen, die Verwaltung von Veranstaltungen oder die Beantwortung von Anfragen. Dienstleister dürfen personenbezogene Informationen nur auf Anweisung von Dayforce verarbeiten. Wir verwenden Dienste von Drittanbietern wie z. B. Google Analytics, um aggregierte Informationen über die Nutzung durch Endnutzer und Interaktionen von Endnutzern anzuzeigen. Wir geben Daten, die wir über Cookies und ähnliche Technologien erfasst haben, an Medienagenturen weiter, um Ihnen Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen auf Plattformen Dritter anzuzeigen.
Partner
Wir geben personenbezogene Daten an andere Unternehmen weiter, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sind.
Blogs, Online-Beiträge und Kundenberichte
Wir ermöglichen es unseren Nutzern, Kommentare, Beiträge, Kundenberichte oder andere Informationen zu teilen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, solche Informationen an uns zu übermitteln, sind die von Ihnen übermittelten Informationen allgemein für die Öffentlichkeit zugänglich. Informationen, die Sie in diesen Bereichen zur Verfügung stellen, können von anderen, die auf sie zugreifen, gelesen, erfasst und verwendet werden.
Geschäftstransaktionen
Für den Fall, dass Dayforce Vermögenswerte oder Teile davon verkauft oder veräußert, kann Dayforce personenbezogene Daten an das an der Geschäftstransaktion beteiligte Unternehmen weitergeben, um den Verkauf oder die Veräußerung zu unterstützen, und gegebenenfalls zur Unterstützung von Maßnahmen zur wirtschaftlichen Integration. Es ist gängige Praxis von Dayforce, einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten bei dieser Art von Transaktionen zu verlangen.
Anwendungen und Tools
Wir bieten Tools, Widgets und Anwendungen auf unserer Website an, wie z. B. Suchmaschinenfunktionen, die von Dritten betrieben werden. Wenn Sie diese Anwendungen oder Tools nutzen, werden alle von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an den Dritten weitergegeben, der diese Funktionalität bereitstellt. Die Verwendung dieser personenbezogenen Daten durch den Dritten unterliegt dessen Datenschutzbestimmungen.
Strafverfolgung
Wir können Strafverfolgungsbehörden alle Aktivitäten melden, von denen wir vernünftigerweise annehmen, dass sie ungesetzlich sind, oder von denen wir berechtigterweise glauben, dass sie die Ermittlungen der Behörden in Bezug auf ungesetzliche Aktivitäten unterstützen. Darüber hinaus behalten wir uns das Recht vor, Ihre persönlichen Daten an Vollzugsbehörden weiterzugeben, wenn wir nach eigenem Ermessen zu dem Schluss kommen, dass Sie gegen unsere Richtlinien verstoßen haben oder dass die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Dayforce oder einer anderen Person schützen würde.
Rechtsverfahren
Wir können Ihre persönlichen Daten an andere weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist. Dazu gehört die Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber staatlichen Stellen oder Dritten als Reaktion auf Vorladungen, gerichtliche Anordnungen oder andere rechtliche Verfahren oder wenn wir glauben, dass dies notwendig ist, um unsere gesetzlichen Rechte auszuüben, um uns gegen rechtliche Ansprüche zu verteidigen, die gegen uns vorgebracht wurden, oder um uns gegen mögliche rechtliche Ansprüche zu verteidigen, die nach unserem eigenem Ermessen gegen uns vorgebracht werden könnten.
Websites Dritter
Unsere Website, E-Mails oder unsere Anwendung können Links zu Websites von Dritten enthalten. Es ist auch möglich, dass die Websites oder E-Mails von Dritten auf unsere Website verlinken. Wir sind nicht für den Inhalt oder die Datenschutzpraktiken von Dritten verantwortlich, und die von Dritten erfassten personenbezogenen Daten unterliegen nicht der globalen Datenschutzerklärung von Dayforce. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu lesen, bevor Sie personenbezogene Daten an Dritte übermitteln.
Grenzüberschreitende Übertragung
Dayforce nutzt die Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission, um personenbezogene Daten in Länder zu übermitteln, deren Datenschutzniveau dem der EU entspricht. Dayforce verwendet auch Standardvertragsklauseln (SCCs) für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU, Großbritannien und der Schweiz in andere Länder.
EU-US Data Privacy Framework, US-schweizerisches Data Privacy Framework
Dayforce US, Inc. und alle seine US-amerikanischen verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften, welche die Marke Dayforce nutzen, halten sich an das EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF), die UK Erweiterung zum EU-US DPF und das US-schweizerische Data Privacy Framework (Swiss-US DPF), wie vom US-Handelsministerium festgelegt. Dayforce hat gegenüber dem US-Handelsministerium bescheinigt, dass es die Grundsätze des EU-US-Data Privacy Framework (EU-US-DPF-Grundsätze) in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten einhält, die es aus der Europäischen Union im Vertrauen auf das EU-US-DPF und aus dem Vereinigten Königreich (und Gibraltar) im Vertrauen auf die UK-Erweiterung des EU-US-DPF erhält. Ebenso nutzt Dayforce Standardvertragsklauseln und den UK-Nachtrag für die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus der EU, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich in andere Länder.
Um mehr über das Data Privacy Framework (DPF)-Programm zu erfahren und die Zertifizierung von Dayforce einzusehen, besuchen Sie bitte https://www.dataprivacyframework.gov/.
Verkauf/Weitergabe personenbezogener Daten
Dayforce verkauft Ihre personenbezogenen Daten nicht, gibt sie also nicht gegen finanzielle oder andere geldwerte Gegenleistungen an Dritte weiter. Eine Offenlegung von Gerätedaten und Daten über Internetaktivitäten an Dritte über Cookies und andere Tracking-Methoden kann nach dem Recht bestimmter US-Bundesstaaten als „Weitergabe“ gelten. Dayforce holt eine Einverständniserklärung ein („Opt-In“), bevor nicht unbedingt erforderliche Cookies gesetzt werden. In unserem Cookie-Einstellungscenter können Sie entsprechenden Cookies widersprechen.
Schutz personenbezogener Daten
Dayforce hat Richtlinien und Verfahren zum Schutz personenbezogener Daten eingeführt. Dayforce verwendet anerkannte Industriestandards für Sicherheitsvorkehrungen, die der Sensibilität der persönlichen Daten angemessen sind. Dayforce überprüft seine Sicherheitrichtlinien und -verfahren regelmäßig und aktualisiert sie bei Bedarf, um ihre Relevanz zu erhalten. Dayforce trifft angemessene Sicherheitsvorkehrungen, um personenbezogene Daten vor und gegen Risiken wie Verlust oder Diebstahl sowie unbefugten Zugriff, Erfassung, Verwendung, Offenlegung, Vervielfältigung, Veränderung, Entsorgung und Vernichtung zu schützen. Zu den Schutzmethoden gehören physische, organisatorische und technologische Maßnahmen. Dayforce verlangt von allen Dritten, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, dass sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen nach geltendem Recht und anerkannten Standards zum Schutz personenbezogener Daten unterhalten. Für den Fall, dass Dayforce gesetzlich verpflichtet ist, Sie über eine Verletzung Ihrer personenbezogenen Informationen zu informieren, werden wir Sie elektronisch, schriftlich oder telefonisch benachrichtigen, sofern dies gesetzlich zulässig ist.
Speicherung personenbezogener Daten
Dayforce bewahrt Ihre persönlichen Daten so lange auf, wie es für die Erfüllung des Verwendungszwecks und für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Sollten wir aus technischen Gründen nicht in der Lage sein, Daten vollständig aus unseren Systemen zu löschen, werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine weitere Verwendung dieser Daten zu verhindern.
Hinweis zur Do-Not-Track-Funktion
Do Not Track (DNT) ist eine Einstellung, die Benutzer in ihren Browsern vornehmen können, um das Online-Tracking durch einige Websites zu unterbinden. Dayforce reagiert auf DNT- und GPC-Signale, wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist.
Wahrnehmung Ihrer Rechte
Dayforce unternimmt große Anstrengungen, um personenbezogene Daten so genau, vollständig und aktuell zu halten, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für welche die Informationen verwendet werden sollen, erforderlich ist. Sofern es Dayforce nicht gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, den Zugriff zu verbieten, können Sie Ihre personenbezogenen Daten einsehen und gegebenenfalls aktualisieren und korrigieren. Je nach dem Rechtsraum, in dem Sie sich aufhalten, haben Sie möglicherweise zusätzliche Rechte, wie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dayforce einzuschränken oder ihr zu widersprechen, oder das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an eine andere Organisation zu übertragen.
Natürliche Personen können hier oder unter der gebührenfreien Rufnummer 1-888-975-7674 einen Antrag auf Wahrnehmung dieser Rechte stellen.
Bitte beachten Sie, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, einen Identitätsnachweis von Ihnen zu verlangen. Je nach Anfrage werden wir Sie um Informationen wie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten bitten. Wir können Sie auch auffordern, eine unterschriebene Erklärung zur Bestätigung Ihrer Identität vorzulegen. In bestimmten Fällen dürfen Sie auch einen berechtigten Vertreter ernennen, der die Anfrage hier für Sie einreicht. Wir verlangen einen Nachweis, dass Sie dem Bevollmächtigten die Erlaubnis erteilt haben, in Ihrem Namen einen Antrag zu stellen.
Wenn Sie von einem dieser Rechte Gebrauch machen, werden wir Sie nicht benachteiligen oder Ihnen Dienstleistungen verweigern oder eine niedrigere Qualität der Dienstleistungen anbieten. Natürliche Personen können hier Bedenken äußern oder Beschwerden einreichen. Dayforce wird allen Beschwerden nachgehen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Schwierigkeiten auszuräumen.
Kontaktaufnahme mit Dayforce und Streitbeilegungsverfahren
Bei Fragen zu oder Beschwerden über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an uns unter:
Konzernbeauftragter für den Datenschutz
Dayforce US, Inc.
3311 E. Old Shakopee Road
Bloomington, MN 55425, USA
Telefon: +1-888-975-7674
E-Mail: [email protected]
Bei ungelösten Problemen können Sie sich an Ihren örtlichen Datenschutzbeauftragten wenden.
In Übereinstimmung mit dem EU-US-DPF, der UK-Erweiterung des EU-US-DPF und dem US-schweizerischen DPF verpflichtet sich Dayforce zur Zusammenarbeit bzw. zur Einhaltung der Ratschläge des von den EU-Datenschutzstellen (DPAs) eingesetzten Gremiums, des UK Information Commissioner's Office (ICO) und der Gibraltar Regulatory Authority (GRA) sowie des Eidgenössischen Datenschutz- und Informationsbeauftragten der Schweiz (EDÖB) im Hinblick auf ungelöste Beschwerden bezüglich unseres Umgangs mit personenbezogenen Daten, die wir im Vertrauen auf das EU-US DPF, die UK-Erweiterung des EU-US-DPF und das US-schweizerische DPF erhalten haben. Unter bestimmten Umständen können Sie ein verbindliches Schiedsverfahren einleiten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/article/ANNEX-I-introduction-dpf?tabset-35584=2. Der US-Bundeshandelskommission obliegt die Zuständigkeit für die Einhaltung des EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF), der UK-Erweiterung zum EU-US DPF und des US-schweizerischen Data Privacy Framework (Swiss-US DPF) durch Dayforce.
Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Dayforce aktualisiert diese Erklärung regelmäßig, um Änderungen bei den Datenschutzpraktiken zu berücksichtigen. Wir werden Sie online informieren, wenn wir wesentliche Anpassungen an dieser Erklärung vornehmen.